Photovoltaik beim Eigenheim sanieren: Lohnt sich das? Vorteile, Nachteile und Kosten (2025)

Photovoltaik beim Eigenheim sanieren: Lohnt sich das? Vorteile, Nachteile und Kosten (2025)

Wenn du gerade darüber nachdenkst, dein Eigenheim in Winnenden oder Umgebung zu sanieren, hast du bestimmt schon einmal über eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) nachgedacht. Strom selbst erzeugen, unabhängiger werden und gleichzeitig etwas fürs Klima tun — klingt erst einmal nach einer Win-win-Situation. Aber lohnt sich eine PV-Anlage wirklich? Und was kostet das Ganze aktuell? Ich möchte dir hier einen persönlichen, ehrlichen Überblick geben.

Vorteile einer Photovoltaikanlage

✅ Unabhängigkeit vom Strompreis
Gerade in den letzten Jahren sind die Strompreise in Deutschland stark gestiegen. Mit einer eigenen PV-Anlage produzierst du einen großen Teil deines Stroms selbst und musst weniger vom Netzbetreiber beziehen.

✅ Attraktive Förderungen und Einspeisevergütung
In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Einstieg erleichtern. Zusätzlich erhältst du für überschüssigen Strom, den du ins Netz einspeist, eine Einspeisevergütung (aktuell etwa 8–10 Cent pro kWh).

✅ Wertsteigerung deiner Immobilie
Eine moderne PV-Anlage kann den Wert deines Hauses deutlich steigern. Viele Käufer legen inzwischen großen Wert auf nachhaltige Energieversorgung.

✅ Umweltschutz
Mit einer PV-Anlage senkst du deinen CO₂-Ausstoß spürbar. Allein eine 10 kWp-Anlage spart im Jahr ca. 4–5 Tonnen CO₂ ein — das entspricht ungefähr dem CO₂-Ausstoß eines Mittelklassewagens bei 20.000 km Fahrleistung.

Nachteile, die du kennen solltest

❌ Hohe Anfangsinvestition
Eine Photovoltaikanlage ist kein Schnäppchen. Die Investitionskosten können viele Hausbesitzer zunächst abschrecken.

❌ Abhängigkeit vom Wetter
Gerade im Winter und bei längeren Schlechtwetterperioden sinkt die Stromproduktion. Deshalb reicht eine PV-Anlage allein selten für 100 % Autarkie.

❌ Wartung und Reinigung
Auch wenn PV-Anlagen als relativ wartungsarm gelten, solltest du sie regelmäßig kontrollieren (z. B. Reinigung der Module, Überprüfung der Wechselrichter).

Aktuelle Kosten (2025)

Die Preise für PV-Anlagen sind in den letzten Jahren gesunken, aber Material- und Installationskosten sind durch Inflation und hohe Nachfrage wieder leicht gestiegen. In Winnenden und Umgebung kannst du aktuell (Stand Mitte 2025) mit folgenden Preisen rechnen:

💰 Kosten pro kWp (Kilowattpeak): ca. 1.300 – 1.600 €
💰 Beispiel für ein Einfamilienhaus (ca. 10 kWp): 13.000 – 16.000 € (ohne Speicher)
💰 Stromspeicher (optional): ab ca. 8.000 – 12.000 €, je nach Kapazität

Ein Stromspeicher lohnt sich vor allem, wenn du möglichst viel vom eigenen Strom direkt nutzen möchtest. Ohne Speicher nutzt du oft nur 30–40 % selbst, mit Speicher kannst du auf 60–80 % Eigenverbrauch kommen.

Lohnt sich Photovoltaik beim Sanieren? Meine persönliche Empfehlung

Ich persönlich finde: Gerade wenn du ohnehin dein Haus sanierst, ist es ein perfekter Zeitpunkt, gleich über eine PV-Anlage nachzudenken. Du kannst Dacharbeiten, eventuelle Leitungsverlegungen oder die Integration eines Speichers direkt mit einplanen.

Außerdem steigen die Strompreise vermutlich auch in den nächsten Jahren weiter, während die Einspeisevergütung zwar sinkt, aber die Technik immer effizienter wird.

Für dich in Winnenden und Umgebung lohnt es sich zusätzlich, lokale Fördermöglichkeiten (z. B. von der Stadt Winnenden oder dem Land Baden-Württemberg) zu prüfen. Manche Kommunen unterstützen PV-Anlagen mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen.

Mein Fazit:
Wenn du die Investition stemmen kannst, empfehle ich dir ganz klar, die Photovoltaik direkt mit deiner Sanierung umzusetzen. Du machst dich unabhängiger, schützt dich vor steigenden Stromkosten, erhöhst den Wert deines Hauses und leistest einen Beitrag zum Klimaschutz.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner